Empfehlungen des Akustik-Experten für eine bessere Geräuschkulisse in Schulen

Empfehlungen des Akustik-Experten für eine bessere Geräuschkulisse in Schulen

Lärm und ein hoher Lärmpegel in Schulen beeinträchtigen die Gesundheit und das Wohlbefinden der Schüler und des Personals. Es ist daher von größter Bedeutung, die akustische Umgebung in Schulen zu verbessern. Aber wie kann man den Lärmpegel senken? Um das herauszufinden, haben wir den Akustikexperten Joachim Schubert von Akustikverkstan nach Tipps gefragt, wie man Klassenräume und Kantinen schalldicht macht. Hier kannst du von seinen praktischen Tipps lernen.
Ein Schulkind lernt
Schulkinder

Weniger Lärm in Schulen ist ein Gewinn für alle

Eine intensive Lautstärke in Schulen wirkt sich nicht nur negativ auf die Gesundheit der Schüler aus und verursacht Kopfschmerzen und Stress. Sie beeinträchtigt auch das Lernen und das Sprachverständnis, zum einen, weil es schwieriger ist, zu hören, was gesagt wird, und zum anderen, weil ein Teil der Gehirnkapazität genutzt werden muss, um störende Geräusche auszusortieren. Außerdem ist es anstrengend, sich bei Lärm auf die Schularbeiten und die Stimme der Lehrkraft zu konzentrieren. Ein ruhiges Lernumfeld erfordert eine gute Akustik!

Lehrkräfte wiederum werden durch störenden Lärm ebenfalls gestresst. Die Forschung zeigt, dass Herzfrequenz, Blutdruck und Adrenalinspiegel ansteigen, wenn der Lärmpegel steigt. Außerdem kann Lärm mit der Zeit zu Tinnitus und Hörverlust führen. Deshalb ist es wichtig, aktiv an der Verbesserung der akustischen Umgebung in Schulen zu arbeiten.

Praktische Tipps für ein leiseres Klassenzimmer

Schalldämmung im Klassenzimmer ist notwendig, um den Geräuschpegel zu reduzieren, wenn viele Personen gleichzeitig reden, und um den Schülern das Hören des Lehrers zu ermöglichen. Eine gute Sprachverständlichkeit erleichtert das Lernen und hat eine beruhigende Wirkung auf die Schüler. Ein angenehmer Geräuschpegel ist auch für die Gesundheit der Lehrkräfte wichtig, da die Herzfrequenz bei höheren Lärmpegeln ansteigt.

Klassenzimmer

 

  1. Wähle Stühle mit Mittelfuß, da sie weniger Lärm verursachen als Stühle mit 4 Beinen. Wenn das nicht möglich ist, lege Filzpads auf die 4-Fuß-Stühle, um die Kratzgeräusche zu reduzieren.  

  2. Die Schreibtische sind mit schalldämmenden Tischplatten erhältlich.

  3. Ein Schalldämpfer in Höhe der Tafel durchbricht Schallreflexionen von der harten Wand und bietet der Lehrkraft einen guten Sprechkomfort. Dieser sollte in Höhe der Ohren der Lehrkraft angebracht werden und mindestens 40 mm dick sein.

  4. Das Anbringen von Schallabsorbern an einer der beiden gegenüberliegenden Wände ist eine wirksame Methode, um Schallreflexionen im Raum zu brechen, was einen großen Beitrag zur Verbesserung der Geräuschkulisse leistet.

  5. Offene Stauräume verteilen den Lärm sehr gut (während Türen den Schall zurückwerfen). Er bricht die Reflexionen zwischen den Wänden und schickt den Schall nach oben in die absorbierende Zwischendecke.

  6. Aufgrund ihrer Größe sind Sofas ein sehr guter Schallabsorber, besonders für tiefe Frequenzen, die das Sprachverständnis beeinträchtigen. Das ist besonders gut für Schüler mit Schwerhörigkeit. Auch gepolsterte Sitzkissen wirken schallabsorbierend.

Nützliche Tipps für eine leisere Kantine

Studien zeigen, dass die Sinne von Hören und Schmecken miteinander verbunden sind. Es ist also schwieriger, in einer lauten Umgebung Geschmack wahrzunehmen. Und da sowohl die Schüler als auch das Personal die Mittagspause brauchen, um sich zu erholen und neue Energie zu tanken, ist es wichtig, dass die Schulkantine eine ruhige und angenehme Geräuschkulisse bietet.

Schulkantine
  1. Um die Lärmausbreitung in der Kantine zu verringern, muss der Raum eventuell durch Trennwände getrennt werden. Bedenke, dass die Trennwände sowohl hoch als auch schallabsorbierend sein müssen, damit sie ihre Wirkung entfalten können, da der Schall über niedrige Trennwände geleitet wird und harte Oberflächen die Schallwellen weiter reflektieren.

  2. Mit Sofas kann man den Lärm gut absorbieren.

  3. Wenn du die Schallabsorber an der Wand in der Nähe der Geräuschquelle - den Gesprächen an den Tischen und dem Klappern von Tellern und Besteck - anbringst, erhöht sich ihre Wirkung.

  4. Ein an der Wand montierter Schallabsorber bricht Schallreflexionen an der harten Wand und reduziert die Schallübertragung aus der Küche. Der Schallabsorber sollte mindestens 40 mm dick sein und in Ohrhöhe montiert werden.

  5. Vorhänge und dicke Textilien sind eine hervorragende Ergänzung zu Schallabsorbern. Voraussetzung ist, dass sie so gefaltet werden, dass 2 Meter Stoff 1 Meter Wandfläche bedecken, und dass sie mit etwas Abstand zur Wand/Fenster aufgehängt werden.

  6. Halbkreisförmige Schallabsorber zwischen den Fenstern sind nicht nur effektiv, sondern auch dekorativ.